Vom Strukturchaos zum durchdachten Fahrplan für deine Diss: 2-tägiger Workshop (26. + 27. Juni, jeweils 15-17 Uhr) für Promovierende, die ihrer Dissertation endlich Struktur und eine klare inhaltliche Richtung geben wollen.

Wie du den perfekten roten Faden für deine Doktorarbeit entwickelst – und dich beim Schreiben nie wieder fragen musst:

Gehört das alles überhaupt noch zu meinem Thema? 🤔

Keine Zeit live dabei zu sein? Nach erfolgter Anmeldung kannst du dir auch einen Zugang zur Aufzeichnung sichern.

„Ganz ehrlich? Ich hab keine Ahnung mehr , was eigentlich noch zu meinem Thema gehört.“

Du liest viel, du denkst viel, du schreibst – aber ein klarer roter Faden für deine Diss? Fehlt irgendwie immer noch.

Du hast Angst, zu oberflächlich zu arbeiten und am Ende etwas Wichtiges zu übersehen. Deshalb liest du mehr und noch mehr, sortierst deine Gedanken immer wieder neu und überarbeitest deine Gliederung. Mittlerweile zum fünften Mal. 

Aber egal, was du machst: die einzelnen Textteile deiner Doktorarbeit greifen einfach nicht richtig ineinander. Statt einer überzeugenden Argumentation steht da nur ein Puzzle aus Textinseln. Wie soll daraus je ein zusammenhängender Text werden?

Du drehst dich im Kreis und siehst gefühlt von Tag zu Tag weniger, wohin du mit deiner Forschung überhaupt willst.

Und so langsam fragst du dich ... ob du der Herausforderung "Dissertation" vielleicht einfach nicht gewachsen bist.

Und wann auch die anderen das merken werden.

Branding, Logos, Profilbild (3)

Aber es gibt gute Neuigkeiten: Am Ende dieses Workshops liegt vor dir ein durchdachter Aufbau deiner Dissertation – der deinem Projekt endlich eine klare Richtung gibt.

Versprochen! Aus dem Workshop gehst du raus mit:

  • einer inhaltlichen Struktur für deine Diss, die einen erkennbaren roten Faden durch deine Argumentation spinnt – für dich selbst und deine künftigen Leser*innen.

  • einem durchdachten Fahrplan, wann die Arbeit an welchem Textteil dran ist – und was du guten Gewissens für den Moment ruhen lassen darfst.

  • dem sicheren Gefühl von Überblick, Klarheit und Richtung in deiner Promotion.

2-tägiger Workshop am 26. und 27. Juni (online, 15–17 Uhr)

Erarbeite gemeinsam mit mir in nur zwei Tagen, woran viele andere Promovierende zwei Jahre verlieren.

Deine Dissertation endlich im Griff

Promovieren mit System statt "Trial and Error": Du erstellst direkt im Workshop eine stimmige und logisch aufgebaute Kapitelstruktur, die dich durch deine gesamte Promotion tragen wird.

Ideal für monographische Dissertationen

Einen 300-seitigen Text überzeugend aufbauen und strukturieren? Nach dem Workshop garantiert kein Problem mehr für dich!

Keine Zeit live dabei zu sein? Nach erfolgter Anmeldung kannst du dir auch einen Zugang zur Aufzeichnung sichern.

 

Alles, was du behandelst, ist so auf den Punkt gebracht und so wichtig! Ich wünschte, ich hätte das schon am Anfang meiner Diss gehört – das hätte mir zwei Jahre gespart!

Verena (Kunstgeschichte)

 

Danke!! Ich konnte von dir noch total viel für mein Schreiben mitnehmen, obwohl ich mich schon vorher als eine sehr erfahrene und eloquente Schreiberin bezeichnet hätte!

Katharina (Germanistik)

WAS DU Dir von diesem workshop konkret erwarten kannst

  • Du erkennst, warum sich eine Dissertation nicht einfach wie eine Masterarbeit „mit mehr Seiten“ schreiben lässt – und was es tatsächlich braucht, um bei einem so komplexen Textprojekt den Überblick zu behalten.

  • Du verstehst, welche Denk- und Strukturfehler ganz häufig beim Schreiben einer Dissertation auftreten – und wie sie vielleicht auch dein Projekt ausbremsen.

  • Du weißt, was deine Forschungsfragen mit einer schlüssigen Kapitelstruktur zu tun haben – und wie du beide gezielt aufeinander abstimmst. (Keine Sorge: das machen wir gemeinsam direkt im Workshop!)

  • Du verstehst, wie du dein Forschungsthema sinnvoll eingrenzt – ohne ständige Angst, hier etwas Wichtiges zu übersehen.

  • Du hast endlich ein Inhaltsverzeichnis für deine Dissertation vor dir, an dem du nie wieder zweifeln oder rütteln musst. Halleluja!

  • Du erkennst, ob du gerade an der richtigen Stelle im Text arbeitest – oder gerade Blut, Schweiß und Tränen in ein Kapitel steckst, das jetzt einfach noch nicht dran ist.

  • Das alles verleiht dir ein ganz neues Gefühl von Klarheit, Richtung und Selbstbewusstsein mit deiner Dissertation.

  • Und plötzlich – wie von Zauberhand – lassen sich auch all diese losen Notizen, Gedankenfetzen und Textfragmente, die du gesammelt hast, an ihren richtigen Platz bewegen ...

Ähm … das klingt ja alles super – aber wie kannst gerade du mir dabei helfen? 

Kooperationen (3592 x 864 px) (1)

Hey, darf ich mich vorstellen?

Ich bin deine Gastgeberin im Workshop: Dr. Claudia Macho (gerne einfach Claudia 🙃). Als Expertin für forschendes Schreiben begleite ich seit über 10 Jahren Promovierende wie dich dabei, komplexe Dissertationen klar zu strukturieren und Schritt für Schritt niederzuschreiben – auch wenn sie gerade noch komplett im Nebel tappen.

Und ich kenne ihre Herausforderungen auch selbst nur allzu gut.

Mit meiner eigenen Dissertation habe ich jahrelang gekämpft, weil mir einfach nicht gelingen wollte, meine komplexe Forschung zu strukturieren und in eine klare Textform zu bringen.

Heute weiß ich: wenn Promovierende frustriert mit ihrer Dissertation sind, dann fast immer deswegen.

Aber das muss nicht so sein!

Lass mich dir versichern: die Grundlagen für deine perfekte Diss–Struktur hast du längst erarbeitet – jetzt geht es nur noch darum, sie in Form zu bringen.

Und gemeinsam wird uns das gelingen ….

… auch wenn du denkst: „Eigentlich sollte ich das hier doch alleine hinkriegen…“

… auch wenn du schon ein Inhaltsverzeichnis hast – und zweifelst, ob dir dieser Workshop dann überhaupt noch etwas bringen wird.

… auch wenn die aktuelle Struktur deiner Diss jetzt endlich halten soll – und du zögerst, daran zu rütteln.

Und ja, auch wenn du dich gerade fragst: Lohnt es sich denn überhaupt, die Struktur meiner Diss (noch einmal) zu überprüfen und zu verfeinern?

Meine Antwort darauf lautet: Ja, dafür ist es nie zu spät!

  • Denn aus diesem Workshop gehst du endlich mit einer inhaltlichen Struktur für deine Diss, die funktioniert und auch verlässlich halten wird.

  • Du weißt von nun an immer, welches Kapitel du als Nächstes schreiben solltest – und was noch nicht dran ist.

  • Du kannst deine Gedanken, Quellen und Literatur gezielt sortieren und in ein sinnvolles Textgerüst einordnen und fragst dich nie wieder "Gehört das alles überhaupt noch zu meinem Thema?".

Im kostenlosen Workshop am 26. und 27. Juni jeweils 15-17 Uhr zeige ich dir alles, was es braucht, um eine perfekt durchdachte Struktur für deine Dissertation zu entwickeln – und nie wieder den roten Faden zu verlieren.

Melde dich jetzt an!

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Mit deiner Anmeldung zum Workshop erhältst du künftig auch meinen Newsletter mit weiterführenden Tipps und Strategien zum Schreiben deiner Dissertation sowie mit gelegentlichen Hinweisen zu meinen Angeboten. Du kannst deine Einwilligung zum Empfang dieser E-Mails jederzeit widerrufen. Dazu befindet sich am Ende jeder E-Mail ein Abmelde-Link. Mehr Informationen erhältst du auch in meiner Datenschutzerklärung.

DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN

Das Seminar findet online via Zoom statt. 

Um möglichst vielen InteressentInnen eine Teilnahme zu ermöglichen, wird das Seminar zwei Mal abgehalten. Du kannst also entweder Dienstag 24. September 16:00 – 18:00 ODER Mittwoch 25. September 10:00 – 12:00 dabei sein. (Solltest du an keinem der beiden Termine Zeit haben, melde dich gerne trotzdem für einen beliebigen Termin an – alle, die angemeldet waren, erhalten im Nachgang auch eine Videoaufzeichnung des Seminars.)

Das Seminar findet in Form einer Online-Veranstaltung statt, die etwa zwei Stunden dauern wirdNach Anmeldung erhältst du per Email deine Zugangsdaten für unseren Meetingraum auf Zoom und kannst dich so ganz unkompliziert einwählen.

Im Seminar erwartet dich ein Vortrag von mir mit kurzen Reflexionen und Schreibübungen, die du direkt für dich durchführen kannst. Im Anschluss daran zeige ich dir, wie dich mein Onlinekurs „Forschung schreiben“ dabei unterstützen kann, den Schreibprozess deiner Dissertation noch erfolgreicher umzusetzen. Am Ende des Seminars hast du die Möglichkeit, mir Fragen zu allen besprochenen Inhalten zu stellen.

Das Seminar findet online via Zoom statt.

Nach Anmeldung erhältst du per Email deine Zugangsdaten für unseren Meetingraum auf Zoom und kannst dich so ganz unkompliziert einwählen.

Deine Teilnahme am Seminar ist kostenlos. Damit ich dir die Zugangsdaten schicken kann, ist allerdings eine Anmeldung über das obenstehende Formular notwendig.

Nein, deine Teilnahme am Seminar ist völlig freiwillig. Solltest du also kurzfristig doch keine Zeit haben teilzunehmen, hat das keine Folgen. Du erhältst jedenfalls im Nachgang auch eine Vidoaufzeichnung des Seminars, die du dir ansehen kannst.

Im Nachgang des Seminars erhalten alle, die angemeldet waren eine Videoaufzeichnung des Seminars. Solltest du also jedenfalls wissen, dass du an keinem der beiden Termine Zeit haben wirst, melde dich trotzdem für einen beliebigen Termin an und sichere dir so Zugang zur Aufzeichnung.

Natürlich wirst du am meisten aus dem Seminar mitnehmen, wenn du von Anfang bis zum Schluss dabei bist. Solltest du dich aber erst später zuschalten können, schon früher gehen müssen, oder kurzfristig gar nicht teilnehmen können, ist das kein Problem. Du kannst die verpassten Teile bei Bedarf in der Videoaufzeichnung nachsehen, die alle Angemeldeten erhalten.

Die Regeln eines erfolgreichen Schreibprozesses gelten unabhängig von einzelnen Disziplinen oder Fachrichtungen. Sofern du also in deiner Dissertation komplexe Fachinhalte erarbeiten und in Textform darstellen musst (und ich vermute mal, das musst du ;-)), ist das Seminar auf jeden Fall für dich geeignet!

Die Sprache im Seminar (dh sowohl mein Vortrag als auch die Präsentationsfolien) ist deutsch. Die Strategien für einen erfolgreichen Schreibprozess, die ich dir im Seminar zeige, funktionieren aber für sämtliche Textsprachen – und viele meiner KundInnen wenden sie auch auf nicht-deutschsprachige Fachtexte an.

Nein! Du alleine entscheidest, ob du auch eigene Erfahrungen oder Fragen zum Thema „Wissenschaftliches Schreiben“ oder „Promotion“ im Seminar teilen willst oder lieber einfach nur zuhören möchtest.

Nein! Im Seminar wird es nicht um den Inhalt deines Forschungsprojekts gehen, sondern um den Schreibprozess, der losgelöst von inhaltlichen Fragen behandelt werden kann.

Die Inhalte des Seminars sind speziell auf die Textsorte „Dissertation“ zugeschnitten. Vieles davon ist aber natürlich auch auf andere wissenschaftliche Schreibprojekte wie eine Habilitation oder eigenständige Papers übertragbar. Du kannst also auch gerne teilnehmen, wenn du deine Dissertation bereits erfolgreich hinter dich gebracht hast, aber deine wissenschaftliche Schreibkompetenz trotzdem noch weiter verbessern willst.

Grundsätzlich sind die hier gezeigten Strategien auch auf eine anspruchsvolle Masterarbeit übertragbar. Vor allem, wenn du also im Anschluss an deine Masterarbeit eine Promotion planst, kann es sich bereits jetzt empfehlen, entsprechend fortgeschrittene Schreibstrategien zu lernen und in deiner Schreibpraxis zu implementieren.

Hast du Fragen zum Seminar, die noch unbeantwortet sind? Dann schreib mir eine Mail an post@claudiamacho.at und ich helfe dir gerne weiter!

DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN

Der Workshop findet am 26. und 27. Juni, jeweils von 15:00–17:00 Uhr, online via Zoom statt. Deinen Zugangslink und alle weiteren Infos zum Workshop erhältst du nach deiner Anmeldung automatisch per E-Mail zugeschickt.

Kein Problem! Wenn du dich anmeldest, hast du anschließend die Möglichkeit, dir auch eine Aufzeichnung des Workshops zu sichern und so alle Inhalte  eigenständig nachzusehen, wann immer es für dich passt. Mehr dazu erfährst du nach deiner Anmeldung.

An zwei Workshop-Nachmittagen entwickelst du gemeinsam mit mir Schritt für Schritt eine logische und strukturierte Kapitelplanung für deine Dissertation – inklusive konkretem Fahrplan, welches Kapitel wann geschrieben werden sollte. Du bekommst Input von mir, arbeitest in praktischen Umsetzungsphasen aktiv und unmittelbar an deinem Projekt – und kannst mir am Ende alle Fragen stellen, die noch offen geblieben sein sollten.

Deine Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Damit ich dir die Zugangsdaten schicken kann, ist allerdings eine Anmeldung über das obenstehende Formular notwendig.

Ja! Gerade wenn du noch eher am Anfang deiner Promotion stehst, hilft dir der Workshop, schon jetzt die nötige Klarheit und Struktur in dein Projekt zu bringen – statt monatelang durch den Nebel zu tappen.

Um die Inhalte des Workshops direkt umsetzen zu können, solltest du dir aber bereits über das Themenfeld, in dem dein Projektvorhaben angesiedelt sein soll, im Klaren sein.

Nein, auf keinen Fall! Viele Promovierende merken erst nach ein, zwei Jahren (oder noch mehr), ob ihre Fragestellungen scharf genug formuliert sind und ob die Kapitel ihrer Dissertation bereits richtig ineinandergreifen.

Der Workshop ist daher explizit gedacht, um auch noch mitten in deinem Projekt die Richtung nachzujustieren und deine Dissertation von hier aus zielsicher und souverän zu Ende zu schreiben.

Definitiv! Denn der Workshop ist keine bloße Wiederholung von 0815-Schreibtipps, sondern hilft dir ganz konkret, deine Dissertation klarer zu strukturieren – inklusive individueller Umsetzungsphasen und Fragemöglichkeiten.

Viele Teilnehmende sagen nach meinen Workshops: „Hey, das war das erste Mal Input, der mir für die Diss wirklich weitergeholfen hat. Und ich könnte mir vorstellen, vielleicht wird es dir auch so gehen? 😉

Die Arbeitssprache im Workshop ist deutsch. Die hier vermittelten Strategien und Schritte funktionieren aber völlig sprachunabhängig – und viele meiner Kund*innen wenden sie auf nicht-deutschsprachige Dissertationen an.

Nein, absolut nicht. Du kannst bei Bedarf im Workshop dein Thema ganz für dich behalten. Die Übungen sind so gestaltet, dass du sie direkt auf dein Projekt anwenden kannst, ohne dabei Inhalte offenlegen zu müssen, die du nicht offenlegen willst.

Im Workshop liegt der Fokus nicht auf To-do-Listen oder Deadlines, sondern auf etwas, das davor kommt – und ohne das kein Zeitplan funktionieren kann: eine stimmige inhaltliche Struktur deiner Dissertation.

Gemeinsam entwickeln wir eine klare, logische Kapitelstruktur, die auf deinen Forschungsfragen aufbaut und deine Argumentation perfekt transportiert. Du weißt danach ganz genau, welche Textteile in welcher Reihenfolge sinnvoll zu schreiben sind – das ist die perfekte Grundlage, auf der du anschließend einen individuellen Arbeits- und Zeitplan erstellen kannst. 

Hast du Fragen zum Workshop, die noch unbeantwortet sind? Dann schreib mir eine Mail an post@claudiamacho.at und ich helfe dir gerne weiter!