Promovierende aufgepasst: So bedienst du ChatGPT wie ein Profi!

Wie du ChatGPT souverän und zielführend für deine Dissertation nutzt – und dich dabei nie wieder über erfundene Quellen, oberflächliches Bla-Bla und Datenschutz-Zweifel ärgern musst.

Damit du dank KI wieder Zeit gewinnst für das, was dich wirklich begeistert: tief in ein Thema einzutauchen, es in seiner ganzen Komplexität zu begreifen – und diesen Moment, in dem plötzlich alle Puzzlesteine richtig an ihren Platz fallen.

KI ist gekommen, um zu bleiben – auch in der Wissenschaft.

Mit dem Aufkommen von ChatGPT und anderen KI-gestützten Systemen hat sich unsere Welt in kurzer Zeit massiv verändert. Geht damit ab jetzt alles leichter, besser und schneller? Nicht unbedingt.

Vielleicht hast ja auch du schon erlebt, was viele Wissenschaftler*innen erleben …

 

Du stellst ChatGPT eine Frage zu einem Forschungsthema – zu einer Theorie, einer aktuellen Studie oder einem strukturellen Problem. Die Antwort klingt auf den ersten Blick nicht schlecht.

Aber dann bei genauerem Hinsehen

Drei Absätze, die eigentlich nur an der Oberfläche des Themas kratzen – ohne der inhaltlichen Tiefe und Komplexität des Themas wirklich gerecht zu werden. Eine Quelle, die es gar nicht gibt. Ein Zitat, das falsch aus dem Zusammenhang gerissen wurde. 

Also recherchierst du selbst nach. Vergleichst. Korrigierst. Schreibst ChatGPT’s Antwort um.

Um dir am Ende – nach vielen Stunden Arbeit – zu denken: Mann, da hätte ich’s doch gleich selbst machen können

 

Zu viele inhaltliche Fehler, Halluzinationen, Zeitverschwendung – davon berichten mir einige Promovierende ernüchtert nach ihren ersten Versuchen mit ChatGPT. 

Und viele andere? Lassen aus Angst davor lieber gleich ganz die Finger von KI.

Wenn ich also raten müsste, bist du aus mindestens einem dieser drei Gründe auf dieser Seite gelandet:

  • Du hast bisher noch nie mit ChatGPT für deine Forschung gearbeitet.

    Momentan tappst du noch völlig im Nebel: Was kann ChatGPT überhaupt? Und wofür könntest du es sinnvoll in deiner Forschung einsetzen? Irgendwie ist dir das alles suspekt ...

  • Du hast schon mit ChatGPT gearbeitet, aber kannst dich gefühlt nie auf seine Antworten verlassen.

    Jedes Gespräch mit ChatGPT fühlt sich wie ein riskanter Spießrutenlauf an. Welche Antworten sind wirklich gut und zuverlässig? Und wo übernimmst du womöglich Inhalte in deine Arbeit, die sich später als peinlicher Fehler entpuppen werden?

  • Wann immer du mit ChatGPT arbeiten willst, fragst du dich: "Was passiert eigentlich im Hintergrund mit den Inhalten, die ich hier preisgebe?"

    Gliederungen, Argumentationen, sensible Forschungsdaten, eigene Thesen – kannst du das bedenkenlos mit ChatGPT teilen? Oder werden deine Daten auf irgendeinem dubiosen US-Server gespeichert und weiterverarbeitet – und am Ende publiziert dir jemand deine eigenen Erkenntnisse vor der Nase weg?!

Ja, ich verstehe die Bedenken und Einwände, die dich vielleicht im Moment zurückhalten und an der Nutzbarkeit von ChatGPT in deiner Forschung zweifeln lassen.

Gleichzeitig höre ich aber auch diese leise Stimme in deinem Kopf, die flüstert: Wenn jetzt bald alle mit KI arbeiten – sollte ich das dann nicht auch?! Kann ich langfristig überhaupt als Wissenschaftler*in konkurrenzfähig bleiben, wenn meine Kolleg*innen auf Knopfdruck erledigen, wofür ich manuell Wochen oder Monate benötige?

Die harte Wahrheit ist: jetzt gerade werden die Weichen neu gestellt. In Wissenschaftler*innen, die smart, effizient und ethisch korrekt mit KI arbeiten und die, die den Sprung ins KI-Zeitalter verpassen.

Die alles entscheidende Frage ist: wie souverän wirst du aufgestellt sein, wenn KI in der Wissenschaft schon bald so selbstverständlich ist, wie Bibliotheks-Datenbanken, Citavi und MAXQDA?

 

Falls du bis hierhin mindestens einmal innerlich aufgehorcht hast, habe ich gleich zwei gute Nachrichten für dich.

Erstens: Du bist nicht allein!

Gerade stolpern unzählige Promovierende, Wissenschaftler*innen durch das neue und fremde Feld von KI-Anwendungen in der Wissenschaft. Sie sind unsicher, wie sie diese Tools richtig bedienen und einsetzen können. 

Und haben gleichzeitig Angst abgehängt zu werden – von Kolleg*innen, die ihnen hier bald entscheidende Schritte voraus sein könnten.

Die zweite gute Nachricht ist deshalb:

Die Zukunft der Wissenschaft gehört denen, die menschliche und künstliche Intelligenz perfekt zusammenspielen lassen.

Und genau das kannst du lernen.

Stell dir das doch mal vor:

  • Endlich liefert dir ChatGPT Antworten, die du nicht erst stundenlang prüfen und nachkorrigieren musst, sondern direkt weiterverarbeiten kannst.

  • Du weißt, wie du deine sensiblen Forschungsdaten schützen und gleichzeitig alle Vorteile von KI nutzen kannst.

  • Du kommst in deiner Dissertation nicht nur spürbar schneller voran, sondern sicherst gleichzeitig höchstmögliche Qualität deiner Arbeit – weil du ChatGPT als konstruktiven Sparringspartner nutzt, noch bevor du deinen Text in die Hände von Betreuer*innen oder Gutachter*innen legen musst.

  • Du fühlst dich endlich richtig sattelfest und souverän im Umgang mit KI – und weißt genau, wie und wofür ChatGPT dich in deinem Projekt optimal voranbringen kann. (Du wirst überrascht sein, wie vielfältig dieses Tool ist, wenn du es wie ein Profi bedienen kannst!)

  • Deine Dissertation wirkt nicht mehr wie ein unüberschaubares Monster, sondern wie ein Projekt, das du strukturiert und kompetent – und an genau den passenden Stellen mit smarter KI-Unterstützung – umsetzen kannst.

  • Du empfindest wieder echte Freude an deiner Promotion, weil dir mühsame, repetitive Routinen und Arbeitsschritte abgenommen werden und du dich ganz auf die wirklich spannenden Aspekte deiner Forschung konzentrieren kann.

  • Du erlebst dich selbst als kompetent und zukunftsfähig – denn KI ist für dich jetzt keine diffuse Bedrohung mehr, sondern eine gewinnbringende (und wissenschaftlich saubere!) Ergänzung deiner menschlichen Expertise.

Eigentlich weißt du, dass in KI enormes Potential für deine Forschung stecken könnte – nur in der Praxis hakt es noch.

Verunsichert und frustriert von halbgaren Antworten, Sorgen rund um den Schutz deiner sensiblen Forschungsdaten und endlosen Korrekturschleifen bleibt am Ende oft doch das Gefühl: Der entscheidende Durchbruch war das noch nicht 🤨

Was du brauchst, ist ein verlässlicher Kompass: Wie du KI in der Promotion nutzt – so, dass du UND deine Diss garantiert davon profitieren.

Genau hier setzt „Promotion&Prompts“ an – mein neuester Onlinekurs rund um den souveränen und wissenschaftlich fundierten Einsatz von ChatGPT in deiner Forschung.

In „Promotion&Prompts“ bekommst du ein erprobtes System, das dich als Wissenschaftler*in Schritt für Schritt vom planlosen Ausprobieren ins souveräne Arbeiten mit KI führt. Du lernst, wie du ChatGPT gezielt, kritisch und wissenschaftlich sauber für deine Dissertation einsetzt – und zwar genau dort, wo es DIR wirklich Arbeit abnimmt.

So wird ChatGPT zu einem Werkzeug, auf das du dich verlassen kannst – und einem echten Gewinn für deine Forschung.

Hier kommt Promotion&Prompts!

Das erwartet dich in Promotion&Prompts

Fundiertes Verständnis statt blindem Vertrauen

Du begreifst, wie ChatGPT wirklich arbeitet – und kannst Antworten souverän einschätzen, statt dich über Halluzinationen und Fehler zu ärgern.

Prompten mit System statt Trial & Error

Du weißt endlich genau, wie du Prompts (d.h. deine Anweisung oder Frage an ChatGPT) formulieren musst, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten.

Sicherheit & Kontrolle im Umgang mit KI

Du gewinnst Klarheit, wobei ChatGPT dich zielführend unterstützen kann – und wo du besser auf andere Methoden setzt.

Gewinn Zeit und Energie in deiner Promotion zurück

Du setzt ChatGPT dort ein, wo dich zähe Phasen von Sichten, Sortieren, Gliedern oder Überarbeiten mitunter blockieren können – und sparst so Ressourcen für die wirklich spannenden Aspekte deiner Forschung.

Anleitung + Umsetzung + persönliche Begleitung

Dich erwartet ein durchdachtes System aus Videolektionen, Praxisübungen, einer wachsenden Promptsammlung – plus persönlicher Unterstützung in unserer Prompt-Werkstatt und P&P Lounge.

Zukunftssicherheit & Vorsprung in der Wissenschaft

Du lernst, KI souverän, kritisch und wissenschaftlich sauber einzusetzen – während andere noch experimentieren oder hoffen, dass der „KI-Sturm“ bald vorüberzieht. (Nein, das wird er nicht!)

Wie Promotion&Prompts aufgebaut ist

MODUL 1: EINFÜHRUNG

  • Du erfährst, wie ChatGPT im Hintergrund arbeitet, was es sehr gut kann (und was nicht) – und warum genau dieses Wissen entscheidend ist, um es im wissenschaftlichen Arbeiten souverän und zielführend einzusetzen.

  • Ich zeige dir, an welche unsichtbaren Grenzen ChatGPT beim Recherchieren und Antworten stößt – und wie du diese Schwachstellen vorausschauend berücksichtigst, bevor sie deine Arbeit gefährden.

  • Du lernst, welche deiner Daten ChatGPT im Hintergrund speichert, welche Datenschutzeinstellungen du unbedingt vornehmen solltest – und entscheidest künftig mit kühlem Kopf, welche Inhalte du teilst und wo Vorsicht geboten ist.

  • In vier praxisnahen Übungen testest du ChatGPT an echten Anwendungsbeispielen, erkennst, wann und warum Halluzinationen und Lücken in den Antworten zustande kommen – und gewinnst Sicherheit im Umgang damit.

MODUL 2: RICHTIG GUTE PROMPTS SCHREIBEN [verfügbar ab 17. Oktober]

  • "Fasse mir die wichtigsten Theorien zu X zusammen."? Nah, das geht besser! Hier lernst du die Anatomie einer perfekten Anweisung an ChatGPT kennen und formulierst deine Eingaben von nun an klar, präzise und unmissverständlich.

  • Du erfährst, mit welchen einfachen aber wirkungsstarken Ergänzungen du deine Prompts noch weiter optimierst und verfeinerst – und damit von Mal zu Mal bessere Ergebnisse erzielst.

  • Ich zeige dir, wie du ein professionelles Priming-Abstract erarbeitest – eine kompakte Kurzvorstellung deines Forschungsprojekts, die du künftig fast jedem Prompt beilegen wirst (und die dir enorm viel Zeit und Nerven spart).

  • In drei praxisnahen Übungen reflektierst du typische Rollen und Aufgaben, die ChatGPT für dich künftig übernehmen soll, testest, wie viel Kontext ein guter Prompt wirklich braucht – und erstellst erste, nützliche Textbausteine für deine Prompts.

MODUL 3: PROMPTSAMMLUNG [verfügbar ab 31. Oktober]

  • Keine Lust, alle benötigten Prompts selbst zu basteln? Hier findest du fix und fertig ausgearbeitete Prompts zu den gefragtesten Anwendungsfällen in der Promotion – von mir persönlich erstellt und getestet.

  • Eigene Inhalte einsetzen – Abschicken – Antworten auf den Punkt erhalten: Mit diesen Prompts generierst du auf Knopfdruck perfekte Ergebnisse ohne Umweg. Copy-Pasten war noch nie so wirkungsvoll.

  • Die Sammlung wächst kontinuierlich weiter: So hast du immer neue, praxiserprobte Prompts an der Hand, die du Schritt für Schritt in deine Arbeitsprozesse integrieren kannst.

Gemeinsam statt einsam – mit persönlicher Begleitung und Feedback auf deine Prompts!

🛠️ Unsere Prompt-Werkstatt 🛠️

Neben den Kurslektionen, Praxisübungen und Promptsammlungen ist die Prompt-Werkstatt das lebendige Herzstück von „Promotion&Prompts“. Hier feilen wir gemeinsam an Promptformulierungen rund um die Dissertation. Du kannst in der Prompt-Werkstatt also zum Beispiel:

  • Feedback und Verbesserungstipps zu deinen Prompts einholen, wenn sie noch nicht die gewünschten Ergebnisse liefern
  • deine erfolgreichsten Prompts teilen und anderen damit weiterhelfen
  • oder Strategien diskutieren, wie du deine Prompts formulierst und strukturierst, um noch bessere Antworten zu erhalten.

So lernen wir alle von- und miteinander.

👫 Unsere „P&P Lounge“ 👫

Damit garantiert keine Fragen offen bleiben, treffen wir einander 4 Mal live in der „P&P Lounge“ – deinem Raum für Reflexion und Fragen rund um die Kursinhalte und ihre praktische Umsetzung.

Termine:

  • Mittwoch 22. Oktober 12:00 – 13:30
  • Dienstag 18. November 10:00 – 11:30
  • Montag 15. Dezember 15:00 – 16:30
  • Donnerstag 15. Januar 12:00 – 13:30

Die P&P Lounge versteht sich als optionales Zusatzangebot zum Kurs: Solltest du hier mal nicht persönlich teilnehmen können – kein Problem!

Alle Termine der P&P Lounge werden auch aufgezeichnet und stehen dir später im Kursbereich zum Nachsehen zur Verfügung – ganz bequem, wann immer es für dich passt!

Kurz gesagt: „Promotion&Prompts“ ist perfekt für dich, wenn …

  • … du dich bisher nicht an ChatGPT für deine Diss herangewagt hast – aus Angst, dabei Fehler zu machen, sensible Daten preiszugeben oder dich später rechtfertigen zu müssen. (Pssst: alles weniger knifflig, als du denkst!)

  • … du ChatGPT schon ausprobiert hast, aber mit den Ergebnissen unzufrieden bist – und niemand da ist, der dir zeigt, wie’s besser geht. (Keine Sorge: Es liegt nicht an dir, es liegt am Prompt 😉)

  • … du dir klare Anleitungen und praxiserprobte Prompts wünschst, die wirklich in der Wissenschaft funktionieren – anstatt dich alleine durch den Dschungel widersprüchlicher Internet-Tipps zu schlagen.

  • … du noch ganz neue Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT in deiner Promotion kennenlernen willst, an die du selbst noch gar nicht gedacht hattest.

Woher du weißt, dass Promotion&Prompts funktioniert?

Ja, dieser Kurs ist ganz neu auf dem Markt. Aber ich als Trainerin und Coach bin es nicht.

Hey, ich bin Dr. Claudia Macho 👋

Als Expertin für forschendes Schreiben begleite ich seit über 10 Jahren Promovierende dabei, ihre komplexen Dissertationen zu strukturieren und Schritt für Schritt zu Papier zu bringen – auch wenn sie gerade den Wald lauter Bäumen nicht mehr sehen.

Kooperationen (3592 x 864 px) (5000 x 864 px)

Mit dem Aufkommen von KI hat sich mein Schwerpunkt erweitert: beeindruckt von den Möglichkeiten, die sich damit für die Wissenschaft eröffnen.

Seither erkunde ich die Welt von generativer KI wie ChatGPT, teste mich durch verschiedenste Anwendungsfälle und halte mich durch kontinuierliche Fortbildungen auf dem neuesten Stand – immer mit dem Ziel, Promovierenden wie dir das bestmögliche Zusammenspiel von menschlicher und künstlicher Intelligenz zu eröffnen.

Du kannst dir also sicher sein: Auch wenn Promotion&Prompts ein ganz neues Programm ist, steckt dahinter dieselbe Expertise, die meine Angebote seit Jahren erfolgreich macht. Und falls du dich fragst, was andere Kund*innen über meine Kurse sagen …

 

Lies hier, was andere Kund*innen über meine Kurse sagen:

 

Danke!! Ich konnte von dir noch total viel für mein Schreiben mitnehmen, obwohl ich mich schon vorher als eine sehr erfahrene und eloquente Schreiberin bezeichnet hätte!

Katharina | Germanistik

 

Alles, was du behandelst, ist so auf den Punkt gebracht und so wichtig! Ich wünschte, ich hätte das schon am Anfang meiner Diss gehört – das hätte mir zwei Jahre gespart!

Verena | Kunstgeschichte

 

Der Austausch in den live Workshops zum Kurs hat mich extrem motiviert und mir geholfen zu erkennen: ich bin nicht allein mit meinen Fragen, Sorgen und Problemen beim Diss-Schreiben!

Eliane | Erziehungswissenschaft

 

Mit meiner Dissertation fühlte ich mich zuvor komplett lost. Jetzt weiß ich, wie sich ein guter Text entwickelt und wie ich ihn gezielt verbessern kann. Das gibt mir beim Schreiben endlich die nötige Struktur und Sicherheit!

Annabel | Medienwissenschaften

 

Ich kann endlich aus einem vollen Werkzeugkasten schöpfen und mit Selbstvertrauen ans  Schreiben und schlussendlich auch die Verteidigung meiner Dissertation gehen. Vielen lieben Dank! 

Sandra | Angewandte Sprachwissenschaften

 

Ich hab im Kurs extrem viel Neues gelernt. Der Mix aus Videocontent, Workbooks und Live-Terminen hat bei mir für maximale Motivation gesorgt. Absolute Empfehlung für alle, die sich selbst und ihre Diss so richtig weiterbringen wollen! 

Stefan | Germanistik

 

Früher war mir gar nicht bewusst, dass ich mein wissenschaftliches Schreiben aktiv in Angriff nehmen kann – jetzt weiß ich, wie ich jede Phase des Schreibprozesses umsetzen kann und fühle mich viel sattelfester in meiner Promotion!

Isabell | Musikwissenschaft

 

Endlich fühle ich mich richtig GUT mit meiner Dissertation! Dank der von dir gelernten Methoden haben meine Texte jetzt viel mehr Struktur als zuvor. Und auch meine Kolleg:innen sind jetzt alle begeistert von der Qualität meiner Texte!

Linda | Wirtschaftspädagogik

 

Der Kurs hat eine neue Tür für mich geöffnet. Die Lektionen mit Impulsen zum wissenschaftlichen Schreiben waren einfach super anwendbar und praxisnah. Für mich war der Kurs das Rettungsboot, als ich unsicher und einsam in einem unbekannten Ozean gesunken bin.

Fatemeh | Sprachwissenschaften

In Promotion&Prompts kannst du dich auf dieselbe Erfahrung und Qualität verlassen, von der viele andere vor dir schon profitiert haben.

Fokus auf Wissenschaft

Statt allgemeiner KI-Tipps bekommst du Strategien, die direkt für Dissertation und Forschung entwickelt wurden.

System statt Zufall

Klare Anleitungen, praxisnahe Übungen und eine wachsende Sammlung an Prompts, mit der du Ergebnisse verlässlich wiederholen kannst.

Persönliche Begleitung

Mit Raum für deine Fragen, Feedback zu deinen Prompts und konkreten Vorschlägen, wie es noch besser geht.

So wird die Arbeit mit KI zu einem echten Gewinn für deine Dissertation: Statt dich mit fehlerhaften Antworten, Zweifeln oder endlosem Herumprobieren abzumühen, setzt du ChatGPT schon bald wie ein Profi ein – und gewinnst damit Zeit, Sicherheit und ganz neue Perspektiven auf deine Forschung.

Wenn du also bereit bist, menschliche und künstliche Intelligenz in deiner Promotion wirklich fruchtbar miteinander zu verbinden, dann ist Promotion&Prompts dein nächster Schritt

Zusammenfassung: Was du in Promotion&Prompts erhältst

  • 3 Kursmodule mit Videolektionen, in denen du flexibel und in deinem eigenen Tempo lernst, ChatGPT souverän und zielführend für deine Dissertation einzusetzen – jederzeit über unsere Kursplattform für dich abrufbar.

  • Zahlreiche Praxisübungen und Vorlagen, mit denen du das Gelernte sofort an deinem eigenen Projekt ausprobierst und direkt umsetzt – anstatt bei der Theorie stecken zu bleiben.

  • Eine stetig wachsende Promptsammlung und Anleitung zum Aufbau deiner eigenen Promptbibliothek, damit du jederzeit erprobte Vorlagen griffbereit hast, die perfekt zu deiner Dissertation passen

  • Unsere Prompt-Werkstatt, in der du deine eigenen Prompts herzeigen, Feedback darauf einholen und konkrete Verbesserungsvorschläge erhalten kannst – und nie wieder ratlos vor unbrauchbaren Antworten sitzt.

  • 4x P&P Lounge (inkl. Aufzeichnung, falls du mal nicht live dabei sein kannst) – unsere Live Frage- und Austauschrunde, in der wir gemeinsam die Kursinhalte vertiefen und alle deine individuellen Fragen klären.

Markt-Einführungsangebot läuft aus in:

TAGEN
STUNDEN
MINUTEN
SEKUNDEN

Die häufigsten Fragen

Promotion & Prompts ist ein Onlinekurs, den du komplett flexibel und in deinem eigenen Tempo absolvieren kannst. 

Nach deiner Buchung erhältst du Zugang zu unserer Kursplattform mit Videolektionen, Praxisübungen und Promptvorlagen, die du eigenständig für dich durcharbeitest – wann immer es in deinen Alltag passt.

Ergänzend dazu gibt es 4 Live-Termine in der P&P Lounge, bei denen du Fragen stellen, deine Erfahrungen teilen und direkt Feedback bekommen kannst. Diese Treffen finden online via Zoom statt und werden aufgezeichnet, damit du sie später bequem nachsehen kannst. Kein Problem also, falls du hier mal keine Zeit hast!

Bei Promotion&Prompts lernst du flexibel und selbstbestimmt, wann und wie es für dich passt: Unser Kursbereich mit allen Videolektionen und Übungen steht dir jederzeit online zur Verfügung. Du kannst also alle Inhalte in deinem eigenen Tempo bearbeiten – ohne verbindliche Termine und Anwesenheitspflichten.

Zusätzlich erwarten dich 4 Live-Treffen in der P&P Lounge, unserer Frage- und Austauschrunde, in der du Fragen zu den Kursinhalten stellen und deine Erfahrungen teilen kannst. Diese Termine sind ein optionales Angebot zum Kurs. Wenn du keine Zeit dafür hast, ist das also überhaupt kein Problem!

Alle Termine der P&P Lounge werden auch aufgezeichnet und stehen dir anschließend im Kursbereich zur Verfügung – so kannst du sie bei Bedarf auch nachsehen, selbst wenn du nicht live dabei sein konntest.

Dein Zugang zum Kursbereich bleibt zeitlich unbegrenzt bestehen.

Du kannst also immer wieder in die Inhalte eintauchen, einzelne Lektionen nacharbeiten oder dir neue Anwendungsbeispiele ansehen.

Wenn künftig noch weitere Videolektionen, Promptvorlagen oder Materialien im Kursbereich ergänzt werden, erhältst du diese automatisch freigeschalten – ohne erneute Buchung oder Folgekosten.

Eine absolut berechtigte und wichtige Frage!

Als Richtwert gilt: Du darfst KI wie ChatGPT in einer Dissertation nutzen, solange du
– die Nutzung transparent machst,
– alle KI-generierten Antworten kritisch prüfst,
– und deine eigene wissenschaftliche Leistung stets klar erkennbar bleibt.

In Promotion&Prompts lernst du, wie du genau das praktisch umsetzt und sicherstellst.

Wenn du dich noch tiefer in das Thema einlesen möchtest, findest du in meinem Blogartikel „KI in der Wissenschaft richtig nutzen – Was Promovierende wissen müssen“ eine ausführliche Einordnung rechtlicher und ethischer Fragen rund um KI-Nutzung in der Wissenschaft.

Deine Sorge ist absolut nachvollziehbar – und genau dafür ist der Kurs gemacht.

Schon in Modul 1 sehen wir uns Schritt für Schritt an, wie du datensensibel und verantwortungsvoll mit ChatGPT arbeitest. Du lernst, welche Inhalte ChatGPT wann, wo und wie speichert, welche Informationen du hier bedenkenlos teilen kannst und wo Vorsicht geboten ist. Ich zeige dir, welche Systemeinstellungen du vornehmen solltest, um den Schutz deiner Daten sicherzustellen. Und du erfährst, wie du mithilfe der von mir entwickelten „Datenschutz-Ampel“ deine Forschungsinhalte in drei Sicherheitsstufen einordnest.

So behältst du die volle Kontrolle über deine Daten und kannst ChatGPT gewinnbringend und sicher in deiner Dissertation einsetzen.

Viele KI-gestützte Tools sind auf einzelne Arbeitsschritte spezialisiert – etwa auf Literaturrecherche, Transkription oder Stilprüfung. 

Das Problem dabei: Dich in viele verschiedenen Programme einzuarbeiten, kostet Zeit, Nerven und mitunter auch Geld.

Für mich liegt die Lösung deshalb in einem All-Rounder Tool, das du wirklich souverän beherrschst und mit dem du viele verschiedene Anwendungsfälle abdecken kannst.

ChatGPT ist einer der vielseitigsten und zugänglichsten All-Rounder unter den KI-Tools am Markt – und damit meines Erachtens für Promovierende ein besonders empfehlenswerter Einstieg in die Welt von KI.

Ja – da bist du im Kurs genau richtig! Du brauchst keinerlei Vorerfahrung.

In Modul 1 zeige ich dir erstmal Schritt für Schritt, wie ChatGPT arbeitet, wo seine Grenzen liegen und wie du das System bedienst. Du bekommst außerdem klare Anleitungen, wie du deinen Account einrichtest und die richtigen Datenschutzeinstellungen wählst – und gehst deine ersten Schritte mit ChatGPT.

In Modul 2 lernst du dann, wie du Prompts, das heißt Anweisungen oder Fragen an ChatGPT, so formulierst, dass du direkt perfekte Antworten erhältst. Das funktioniert hier ein bisschen anders als zB in einer Google- oder Bibliothekssuche – aber: es ist gar nicht kompliziert, wenn man einmal verstanden hat, worauf es ankommt!

Und wenn du sagst „Ich möchte mich erstmal ein wenig inspirieren lassen, was mit ChatGPT überhaupt möglich sein kann!“ findest du in Modul 3 konkrete Anwendungsfälle, mit denen du direkt in ChatGPT starten könntest. 

Und wenn doch mal irgendwas unklar sein sollte: komm in unsere P&P Lounge (4 Termine live via Zoom) und ich helfe dir persönlich weiter.

Du siehst also: auch als völlige*r Anfänger*in bist du in Promotion&Prompts gut aufgehoben!

Auf jeden Fall! Wenn du ChatGPT schon nutzt, kennst du wahrscheinlich die typischen Stolperfallen: oberflächliche Antworten, fehlerhafte Ergebnisse, ewige Korrekturschleifen.

In Promotion & Prompts lernst du, warum das passiert – und wie du ChatGPT besser anleitest, sodass du direkt wissenschaftlich belastbare, differenzierte Ergebnisse bekommst. Du verfeinerst deine Arbeit mit ChatGPT Schritt für Schritt und lernst fortgeschrittene Promptingstrategien und Anwendungsfällen kennen, an die du vielleicht noch gar nicht gedacht hattest.

Und das Beste: du bist nicht mehr auf dich alleine gestellt! Wenn du also zB sagst: „Ich will ChatGPT für Literaturzusammenfassungen nutzen – aber mit dem Ergebnis bin ich einfach nicht zufrieden.“

Dann zeig mir in unserer Promptwerkstatt, wie du bisher vorgehst – und ich zeige dir, was ich hier anders machen würde.

So lernst du noch professioneller und wissenschaftlich fundierter mit ChatGPT zu arbeiten und das volle Potenzial dieses Tools für deine Forschung auszuschöpfen.

Nein, du kannst den gesamten Kurs mit der kostenlosen Version von ChatGPT absolvieren. Alle zentralen Funktionen, die du im Kurs kennenlernst, sind auch hier verfügbar.

In den Kurslektionen weise ich mitunter auf Unterschiede zwischen der kostenlosen Version und der Bezahlversion von ChatGPT hin oder erwähne zusätzliche Funktionen, die in der Bezahlversion verfügbar sind. So kannst du für dich entscheiden, ob sich die Bezahlversion perspektivisch für dich lohnen könnte.

Wenn du bereits die Bezahlversion (ChatGPT Plus) nutzt, kannst du natürlich sämtliche Kursinhalte von Promotion&Prompts auch damit umsetzen.

Kurz gesagt: wissenschaftliche Relevanz, Struktur und persönliche Begleitung.

In Promotion&Prompts findest du ein komplettes System für deine Arbeit mit ChatGPT im wissenschaftlichen Kontext, inkl. Feedback und persönlichem Austausch.

In der Prompt-Werkstatt und unserer P&P Lounge kannst du deine eigenen Prompts herzeigen, Fragen dazu stellen und bekommst gezielte Rückmeldung und Vorschläge, was du hier noch besser machen kannst.

Mit all dem lernst du wirklich souverän mit ChatGPT zu arbeiten, anstatt nur punktuell Tipps und Tricks umzusetzen, die du irgendwo aufgeschnappt hast.

Ja, bei Bedarf erhältst du nach Absolvierung des Kurses gerne eine Teilnahmebestätigung.

Mir ist wichtig, dass du mit gutem Gefühl im Kurs dabei bist – und dich in Promotion&Prompts optimal abgeholt und unterstützt fühlst.

Solltest du nach den ersten Lektionen merken, dass der Kurs nicht zu dir passt, kannst du innerhalb von 14 Tagen von deinem Kauf zurücktreten und erhältst den vollen Betrag zurück.

Ohne Bedingungen. Ohne Diskussion.

Hast du Fragen zu Promotion&Prompts, die noch unbeantwortet sind? Dann schreib mir eine Mail an post@claudiamacho.at und ich helfe dir gerne weiter!

Zusammenfassung: Was du in Promotion&Prompts erhältst

  • 3 Kursmodule mit Videolektionen, in denen du flexibel und in deinem eigenen Tempo lernst, ChatGPT souverän und zielführend für deine Dissertation einzusetzen – jederzeit über unsere Kursplattform für dich abrufbar.

  • Zahlreiche Praxisübungen und Vorlagen, mit denen du das Gelernte sofort an deinem eigenen Projekt ausprobierst und direkt umsetzt – anstatt bei der Theorie stecken zu bleiben.

  • Eine stetig wachsende Promptsammlung und Anleitung zum Aufbau deiner eigenen Promptbibliothek, damit du jederzeit erprobte Vorlagen griffbereit hast, die perfekt zu deiner Dissertation passen

  • Unsere Prompt-Werkstatt, in der du deine eigenen Prompts herzeigen, Feedback darauf einholen und konkrete Verbesserungsvorschläge erhalten kannst – und nie wieder ratlos vor unbrauchbaren Antworten sitzt.

  • 4x P&P Lounge (inkl. Aufzeichnung, falls du mal nicht live dabei sein kannst) – unsere Live Frage- und Austauschrunde, in der wir gemeinsam die Kursinhalte vertiefen und alle deine individuellen Fragen klären.

Markt-Einführungsangebot läuft aus in:

TAGEN
STUNDEN
MINUTEN
SEKUNDEN