Forschung schreiben

Die Formel für klare und überzeugende Fachtexte, die deine Forschung richtig zur Geltung bringen

So entwickelst du den perfekten roten Faden für Dissertationskapitel und Papers, bringst dein Fachwissen strukturiert und flüssig zu Papier und begeisterst BetreuerInnen, GutachterInnen und KollegInnen mit hochprofessionellen Fachtexten.

 

Forschung schreiben

Die Formel für klare und überzeugende Fachtexte, die deine Forschung richtig zur Geltung bringen

So entwickelst du den perfekten roten Faden für Dissertationskapitel und Papers, bringst dein Fachwissen strukturiert und flüssig zu Papier und begeisterst BetreuerInnen, GutachterInnen und KollegInnen mit hochprofessionellen Fachtexten.

Lass Mich raten …

… du hast im Lauf deiner Zeit an der Uni schon so einige wissenschaftliche Texte verfasst.

Haus- oder Seminararbeiten, deine Abschlussarbeit, vielleicht auch schon das eine oder andere Exposé oder Research Proposal, einen Vortragstext oder die Antwort auf einen Call for Papers.

Diese Schreibprojekte gingen dir immer gut von der Hand. Sie haben Spaß gemacht und du hattest das Gefühl „Ja, hier in der Wissenschaft bin ich richtig!“. 

Und wahrscheinlich waren es auch Erfahrungen wie diese, die dazu geführt haben, dass du dich für eine Promotion entschieden hast.

Aber jetzt beim Schreiben der Dissertation ist irgendwie alles anders…
  • Du siehst zwischen Literatur, Theorie, Diskursen, Quellen und Daten schon den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr – musst du das denn wirklich ALLES in deiner Arbeit unterbringen?!
  • Seit Monaten drehst du dich mit einem Kapitel oder Paper deiner Dissertation im Kreis, aber bekommst einfach keinen roten Faden in deine komplexen Inhalte und Aussagen. 
  • Geschrieben? Hast du erst ein paar Seiten lose zusammenhängender Textfragmente und Zitate, ohne Plan, wie daraus jemals ein abgabereifer Text werden soll.
  • Die Unzufriedenheit mit deinem Text und dem Fortschritt deines Projekts wächst von Tag zu Tag – und am Büro deiner Betreuungsperson schleichst du bald nur noch auf Zehenspitzen vorbei.

„WIE KANN ICH DAS, WAS ICH weiss, auch AUF’S PAPIER BRINGEN?“ IST EINE DER HÄUFIGSTEN FRAGEN MEINER KUNDINNEN.

Und wenn auch du keine Lust mehr hast, anderen dabei zuzusehen, wie sie ein Paper nach dem anderen einreichen, während du monatelang an 20 Seiten deiner Dissertation verzweifelst…

Dann verrate ich dir jetzt ein gut gehütetes Geheimnis:

gelungene FACHTEXTE für die promotion ZU SCHREIBEN – DAS IST EIN HANDWERK, DAS JEDE/R ERLERNEN KANN!

Ja, wissenschaftliche Arbeiten schreiben sich nicht von selbst. Aber auch du kannst inhaltlich prägnante und überzeugende Kapitel und Papers für deine Dissertation verfassen – und das, ohne 400 graue Haare davon zu bekommen!

Leider weiß ich selbst auch nur allzu gut, dass das nicht selbstverständlich ist…

Obwohl ich mit großer Begeisterung in mein Dissertationsprojekt gestartet war, bin ich hier von Anfang an mit dem Schreiben nicht richtig vorangekommen. Ich habe ewig gebraucht, um einen brauchbaren Absatz aufs Papier zu bringen, habe jede Formulierung hundert Mal umgeschrieben – und war doch nie richtig zufrieden mit dem Ergebnis. 

Meinen Doktorvätern ging ich schon lange aus dem Weg, um nicht mehr über den kläglichen Fortschritt meiner Arbeit sprechen zu müssen.

Und irgendwann begann eine leise, nagende Stimme in meinem Kopf zu fragen „Sollte ich dieses Projekt nicht einfach sein lassen? Was bringt das hier überhaupt…?!“

Ich wünschte so sehr, ich hätte damals schon gewusst, was ich heute weiß!

NÄMLICH, DASS EINE DISSERTATION EIN GANZ EIGENES LEVEL VON WISSENSCHAFTLICHER SCHREIBKOMPETENZ ERFORDERT!

 

Vielleicht hast auch du erwartet, dass du wissenschaftliches Schreiben am Anfang deines Studiums erlernst und es dann auf ewig beherrschst.

Aber Schreiben ist leider nicht wie Fahrradfahren!

Damit meine ich: nur weil bestimmte Strategien der Textproduktion dich erfolgreich durch deine studentischen Arbeiten gebracht haben, heißt das nicht automatisch, dass sie dich auch erfolgreich durch die Dissertation bringen werden!

Die inhaltliche Komplexität, der Seitenumfang und die Dauer eines Dissertationsprojekts stellen an dich als WissenschaftlerIn und AutorIn viele neue Herausforderungen – und verlangen deshalb auch ganz eigene Strategien und Kompetenzen beim Schreiben.

 

ABER STELL DIR DOCH MAL VOR, WIE ES SEIN KÖNNTE…

  • Anstatt ziellos zwischen verschiedensten Theorien, Begriffen und Konzepten hin und her zu springen, erzählt deine Dissertation eine richtig überzeugende GESCHICHTE.

  • Du weißt genau, wie die einzelnen Kapitel oder Papers deiner Arbeit inhaltlich aufgebaut sein müssen – und welche Themenaspekte du getrost beiseite lassen kannst.

  • Du verbindest Forschen, Lesen und Schreiben in einem fruchtbaren Prozess und stellst in deinem Text die perfekte Verknüpfung zwischen bestehenden Fachdiskursen und deinen eigenen Erkenntnissen her.

  • Dank eines perfekt strukturierten Textgerüsts fließt deine erste Textversion so rasch und mühelos aufs Papier wie ein Brief an deinen besten Freund – und die Überarbeitung hin zur finalen Fassung ist in 3 simplen Schritten abgeschlossen.

  • Du bist endlich richtig stolz auf deine Arbeit und legst sie deiner Betreuungsperson mit Überzeugung vor – anstatt dich wochenlang um die Abgabe herumzudrücken.

Ja, ich geb’s zu: genau diese Klarheit und Leichtigkeit für mein wissenschaftliches Schreiben hätte ich mir während meiner eigenen Promotion so sehr gewünscht!

Eigentlich war es nur Glück, dass ich rechtzeitig auf die richtigen Strategien gestoßen bin, um einen Weg aus meiner lähmenden Misere zu finden. Danach habe ich nämlich nicht nur meine Promotion in weniger als 18 Monaten abgeschlossen – sondern wissenschaftliches Schreiben dauerhaft in mein Herz geschlossen.

Und heute?

Da unterstütze ich als Schreibcoach für WissenschaftlerInnen engagierte Promovierende wie dich dabei, den roten Faden in der Dissertation zu finden und Fachtexte mit Klarheit, Strategie und Freude zu Papier zu bringen.

Mag also sein, dass dich das Schreiben deiner Dissertation zuletzt ganz schön gefordert hat. Aber mit der richtigen Formel für klare, prägnante und überzeugende Fachtexte ist das Vergangenheit!

Und wer weiß? Vielleicht wirst auch du wissenschaftliches Schreiben damit nochmal ganz neu lieben lernen  😉

 

Ich kann endlich aus einem vollen Werkzeugkasten schöpfen und mit Selbstvertrauen ans  Schreiben und schlussendlich auch die Verteidigung meiner Dissertation gehen. Vielen lieben Dank! 

Sandra (Angewandte Sprachwissenschaften)

 

Ich habe jetzt das Gefühl, dass ich mit meiner Forschung wirklich etwas beitragen kann, einfach weil ich was zu sagen habe und mich auch traue, es zu sagen.

Sophia (Rechtswissenschaften)

DAMIT GENAU DAS AUCH DEINE NEUE REALITÄT WIRD, HABE ICH ETWAS FÜR DICH ENTWICKELT.

DARF ICH VORSTELLEN?

 

Forschung schreiben

So entwickelst du den perfekten roten Faden für Dissertationskapitel und Papers, bringst dein Fachwissen strukturiert und flüssig zu Papier und begeisterst BetreuerInnen, GutachterInnen und KollegInnen mit hochprofessionellen Fachtexten.

„Forschung schreiben“ ist die Formel für überzeugende wissenschaftliche Texte, die dir bisher gefehlt hat. Denn hier sorgen wir dafür, dass du Klarheit in das Gedankengewirr in deinem Kopf bringst und diese Klarheit anschließend auch mit System am Papier landet.

 

IM KURS NEHME ICH DICH AN DIE HAND UND ZEIGE DIR SCHRITT FÜR SCHRITT, WIE EIN GELUNGENER FACHTEXT ENTSTEHT.

  • Von der Zielsetzung (Welches Ziel verfolgst du mit diesem Text – für dich und deine LeserInnen? Was willst du hier ganz konkret aufzeigen und vermitteln?)

  • über die optimale Strukturierung (Wie erkennst du, welche Inhalte dein Text jedenfalls behandeln muss und entwickelst einen klaren, roten Faden für deine Ausführungen?)

  • die Aufbereitung von Literatur und Quellen (Wie erstellst du Textbausteine aus der Literatur, die du zielgerichtet weiterverarbeiten kannst und bettest so deine Gedanken professionell in den bestehenden Fachdiskurs ein?)

  • das Runterschreiben deines ersten Rohtextes (Wie bringst du deine zentralen Inhalte und Aussagen flüssig zu Papier – ohne dich sofort von deinen hohen Ansprüchen an die finale Textform und -qualität demotivieren zu lassen?)

  • die leserInnenorientierte Überarbeitung und Optimierung (Wie kann dein Text auch für andere noch klarer und überzeugender werden?)

  • bis zum finalen Feinschliff (Wie machst du das Ding jetzt FERTIG und schließt deine Arbeit am Text zufrieden ab?).

NACH DEM KURS:

  • hast du das Chaos in deinem Kopf sortiert und weißt genau, was du im nächsten Kapitel oder Paper deiner Dissertation schreiben musst – und wie du den roten Faden in deinen Text bekommst.

  • startest du gelöst und zielgerichtet ins Schreiben, anstatt dich endlos weiter zwischen Literatur, Quellen, Daten und Theorien im Kreis zu drehen.

  • hast du ein verlässliches System, mit dem du deinen Text in Rekordzeit zu Papier bringst und zu seiner finalen Version aufpolierst – und dann mit Stolz abgibst!

 

Vor dem Kurs hatte ich ein Full Paper für meine Dissertation, und ein weiteres im Entwurf-Stadium. Jetzt 6 Monate nach dem Kurs habe ich drei Full Paper und ein viertes in konkreter Planung. Says it all! 🙂

Lisa (Kommunikationswissenschaften)

 

Endlich fühle ich mich richtig GUT mit meiner Dissertation! Dank der in „Forschung schreiben“ gelernten Methoden haben meine Texte jetzt viel mehr Struktur als zuvor. Meine Kolleg:innen sind jetzt alle begeistert von der Qualität meiner Texte!

Linda (Wirtschaftspädagogik)

DICH ERWARTET DIE PERFEKTE MISCHUNG AUS ANLEITUNG UND PRAKTISCHER UMSETZUNG.

In fünf Kursmodulen nehme ich dich mit durch den idealen Schreibprozess für eine Dissertation und zeige dir konkrete Planungs-, Schreib- und Überarbeitungstechniken für wissenschaftliche Texte, die ich selbst jahrelang erprobt habe und die auch meine EinzelcoachingkundInnen genauso von mir lernen.

Du lernst hier also nicht nur, wie du festlegst, WAS du in deinem nächsten Dissertationskapitel oder Paper schreiben musst, sondern auch, WIE du deinen Text ganz praktisch zu Papier und zur erfolgreichen Fertigstellung bringst.

WIE DAS GENAU FUNKTIONIERT?

DICH ERWARTET DIE PERFEKTE MISCHUNG AUS ANLEITUNG UND PRAKTISCHER UMSETZUNG.

In fünf Kursmodulen nehme ich dich mit durch den idealen Schreibprozess für eine Dissertation und zeige dir konkrete Planungs-, Schreib- und Überarbeitungstechniken für wissenschaftliche Texte, die ich jahrelang erprobt habe.

Du lernst hier also nicht nur, wie du festlegst, WAS du in deinem nächsten Dissertationskapitel oder Paper schreiben musst, sondern auch, WIE du deinen Text ganz praktisch zu Papier und zur erfolgreichen Fertigstellung bringst.

WIE DAS GENAU FUNKTIONIERT?

EINFÜHRUNG IN DEN WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBPROZESS

  • Du erfährst, in welchen Schritten ein Dissertationsprojekt grundsätzlich durchlaufen wird – auch wenn du dir darüber vielleicht noch nie bewusst Gedanken gemacht hast.

  • Ich zeige dir, in welchen Schritten jedes einzelne Kapitel oder Paper deiner Dissertation entsteht und welche häufigen Fehler es dabei zu vermeiden gilt.

MODUL 0: DEN SCHREIBPROZESS RICHTIG VORBEREITEN

  • Du erfährst, wie du eine monographische oder kumulative Dissertation richtig gliederst und wie die einzelnen Kapitel oder Papers deiner Arbeit ineinandergreifen müssen.

  • Du erfährst, welchen Textteilen deiner Dissertation du dich zuallererst widmen solltest (Spoiler: Einleitung und Theorie sind es schon mal NICHT!)

  • Ich zeige dir, was es gleich jetzt für dich zu tun gibt – und du beginnst mit den konkreten Vorbereitungen für deinen nächsten Textteil.

MODUL 1: WIE DU EINEN FACHTEXT RICHTIG PLANST UND STRUKTURIERST

  • Ich zeige dir, wie du ein klares Ziel für deinen Text definierst und genau die Inhalte ausmachst, die du wirklich brauchen wirst. (Nein, das ist nicht ALLES, was zu diesem Thema jemals geschrieben wurde.)

  • Du erfährst, wie du Fachliteratur, Quellen und Studien so vorbereitest, dass das Schreiben deines eigenen Textes später wie von selbst gehen wird.

  • Du lernst, wie du deinen perfekten Textaufbau entwickelst und einen roten Faden durch deinen Text spinnst, an dem du UND deine späteren LeserInnen sich problemlos orientieren können.

MODUL 2:  WIE DU DEINE ERSTE TEXTVERSION KLAR UND SELBSTBEWUSST ZU PAPIER BRINGST

  • Du lernst, warum deine erste Textversion NIE die finale sein wird und wie du lähmend-perfektionistische Ansprüche beim Rohtextschreiben ein für alle Mal hinter dir lässt.

  • Du erfährst, wie du Lesen, Forschen und Schreiben fruchtbar miteinander verbindest und deine eigenen Forschungsansätze überzeugend in den Fachdiskurs einbettest.

  • Ich zeige dir drei bewährte Wege der Textproduktion, mit denen du auf die Anforderungen JEDES wissenschaftlichen Textprojekts vorbereitet bist.

MODUL 3: WIE DU EINEN WISS. TEXT ÜBERARBEITEST UND FEINSCHLEIFST

  • Ich verrate dir die drei Schritte, um einen wissenschaftlichen Rohtext systematisch zu überarbeiten – und WANN du dich der Überarbeitung deiner Dissertationskapitel oder -papers überhaupt zuwenden solltest!

  • Ich zeige dir, wie du deine LeserInnen so durch deinen Text leitest, dass sie gar nicht mehr aufhören wollen zu lesen - und am Ende richtig von deinen Ausführungen überzeugt sind.

  • Du lernst zu erkennen, wo dein Text noch letzten Optimierungsbedarf hat – und wann er fertig ist und abgegeben werden darf.

Dein Bonus: Wertvolle Zusatzlektionen

In zwei Bonuslektionen zu den Themen „Die 3 effektivsten Stellschrauben für dein Zeitmanagement in der Schreibphase“ (beigesteuert von der wundervollen Dr. Marlies Klamt, aka „Promotionsheldin“) und „Textfeedback einholen“ erhältst du wertvolle Tipps und Tricks, um die Arbeit an deinen wissenschaftlichen Texten noch weiter zu professionalisieren.

Kurzum: alle diese Texte deiner Dissertation, die du sonst wochenlang vor dir herschiebst, werden sich nach dem Kurs fast von selbst schreiben – weil du nicht nur endlich weißt, was du hier schreiben musst, sondern vor allem WIE du es erfolgreich zu Papier bringst.

Ich meine … klar, du kannst natürlich auch noch zwei weitere Jahre an den immer gleichen 20 Seiten rumwerkeln, wenn es dir Spaß macht – das bleibt natürlich dir überlassen!

Aber wenn es einfacher, effizienter UND freudvoller gehen darf, dann holst du dir am besten gleich „Forschung schreiben. Die Formel für klare und überzeugende Fachtexte“!

 

Der Kurs hat eine neue Tür für mich geöffnet. Die Lektionen mit wunderbaren Impulsen zum wissenschaftlichen Schreiben waren einfach super anwendbar und praxisnah. Für mich war der Kurs das Rettungsboot, als ich unsicher und einsam in einem unbekannten Ozean weiter und weiter gesunken bin. Danke!!

Fatemeh (Sprachwissenschaften)

 

Ich hab im Kurs extrem viel Neues gelernt – meine Lektüre ist 300% effektiver und ich habe ganz viel Klarheit für die Kommunikation mit meinem Betreuer gewonnen. Der Mix aus Videocontent und Workbooks hat bei mir für maximale Motivation gesorgt. Absolute Empfehlung für alle, die sich selbst und ihre Diss so richtig weiterbringen wollen! 

Stefan (Germanistik)

WAS DU MIT DEINER BUCHUNG ERHÄLTST:

  • Lebenslanger Zugriff auf 5 Kursmodule mit über 20 Videolektionen, die dich Schritt für Schritt durch das Verfassen deines nächsten Diss-Kapitels oder Papers leiten – zum Ansehen und Bearbeiten ganz in deinem eigenen Tempo!

  • Praktische Workbooks, Vorlagen und Beispiele, um dich noch besser bei der Umsetzung zu unterstützen

  • Wertvolle Bonuslektionen zu den Themen Zeitmanagement und Textfeedback für Promovierende

  • Exklusiver Frage- & Antwort-Bereich zum Kurs, in dem du mir alle Fragen stellen kannst, die beim Durcharbeiten oder Umsetzen der Kursinhalten aufgetaucht sind, und persönlich von mir eine Antwort darauf erhältst

  • Upgrade-Option auf den nächsten Live-Durchgang des Kurses (Start Ende 2023), mit zahlreichen, ergänzenden Workshops und Fragerunden zu den Inhalten des Kurses und einer großartigen Community zum Austauschen, Vernetzen und Gegenseitig-Motivieren

BUCHE JETZT UND BRING DEINE Dissertation AUF ERFOLGSKURS!

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

⌛️ Dieses Angebot ist leider abgelaufen ⌛️

Bester Preis

Bezahle per Einmalzahlung und spare 10% auf deine Kursgebühr.

Flexible Zahlung

Bezahle in 3 Cashflow-freundlichen Raten zu je 175,00€.

 

Früher hat mich das gewaltige Ausmaß meines Schreibprojekts „Dissertation“ überwältigt.„Forschung schreiben“ hat mir gezeigt, wie ich die Phasen des Schreibprozesses richtig umsetze: Schritt für Schritt und mit System. Seither gehe ich gestärkt und viel gelassener an jede Schreibaufgabe heran. Meine verlässliche Absturzsicherung!

Tamara (Kultur- und Sozialanthropologie)

 

Ich kann dieses leidige Kapitel endlich von meiner ToDo Liste streichen, ich bin sooo happy!

Selina (Bildungswissenschaften)

DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN

Nach deiner Buchung erhältst du sofort Zugang zum Kursbereich. 

Natürlich kannst du alle Videolektionen und Arbeitsmaterialien im Kursbereich nutzen, wann, so lange und so oft du willst. Dein Zugang bleibt lebenslang offen. So hast du garantiert genügend Zeit, dich in Ruhe mit den nächsten Schritten in deinem Schreibprozess vertraut zu machen und sie strukturiert an deinem Text umzusetzen.

Du bist im Kurs genau richtig, wenn:

  • dein Dissertationsprojekt in den Geistes- und Kulturwissenschaften, Kunst-, Sozial-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften angesiedelt ist.
  • du bereits aktiv am Text deiner Dissertation arbeitest, oder demnächst damit beginnen willst
  • dein Forschungsdesign steht (dh deine Fragestellung, Methodik und dein Forschungsgegenstand grundsätzlich festgelegt und mit deiner Betreuungsperson abgesprochen sind)
  • du bereit bist, jetzt Zeit und Energie zu investieren, um dieses Textprojekt und alle künftigen mit System auf die Beine zu stellen

Der Kurs ist nicht (oder noch nicht) optimal für dich geeignet, wenn:

  • dein Dissertationsprojekt in den Natur- oder Technikwissenschaften angesiedelt ist und du speziell zum Schreiben und Publizieren in den MINT-Fächern verlässliche Hilfestellungen, Vorlagen und Empfehlungen benötigst
  • du gerade erst mit der Promotion beginnst und noch kein Konzept für dein Dissertationsvorhaben entwickelt oder mit einer Betreuungsperson abgesprochen hast
  • du im Moment keine Zeit und Energie in strukturierte Textarbeit an deiner Dissertation stecken kannst oder willst (zB weil dir bereits eine empfindliche Deadline im Nacken sitzt oder du gerade in den nächsten Monaten voraussichtlich kaum Zeit für deine Dissertation haben wirst)

Der Kurs ist besonders empfehlenswert für Dissertationen in den Geistes- und Kulturwissenschaften, Kunst-, Sozial-, Rechts-, oder Wirtschaftswissenschaften und ähnlichen Fächern, in denen Forschung maßgeblich über Textarbeit entwickelt wird. (Im Gegensatz etwa zu Forschung über Laborarbeit, Experimente oder Simulationen.)

Die Inhalte des Kurses können dabei auf alle Papers oder Kapitel einer Dissertation angewandt werden – und sind natürlich auch für sämtliche weitere Texte im wissenschaftlichen Kontext geeignet. Besonders gut geeignet ist die hier gezeigte Vorgehensweise der Textkonzeption und -erstellung zB für das Verfassen von Einleitungs-, Theorie-, Methodik-, Analyse-, Ergebnis-, oder Fazitkapiteln. Ebenso können alleinstehende Papers (zB für Journals oder Tagungsbände) nach diesem Modell verfasst werden.

Bitte beachte dabei nur: im Kurs erhältst du von mir alle Schritte für die Textproduktion, die du selbst umsetzen kannst. Du erhältst allerdings keine standardisierten Textvorlagen, Templates oder ähnliches. Falls du also zB für ein Paper einen ganz bestimmten Textaufbau einhalten musst, musst du diesen selbst in Erfahrung bringen und beim Erstellen deines Textes im Blick behalten. Ich zeige dir im Kurs aber natürlich, wann du dich um Fragen der Textgliederung kümmern musst und wie du dabei konkret vorgehst. 

Die Kurssprache (dh sowohl die Trainingsvideos als auch alle Arbeitsblätter, Präsentationen und weitere Unterlagen) ist deutsch. Die Schreibtechniken und -strategien, die ich dir im Kurs zeige, funktionieren aber für sämtliche Textsprachen – und viele meiner KundInnen wenden sie auch auf nicht-deutschsprachige Fachtexte an.

Der Kurs wird über die Plattform Elopage vertrieben. Bei der Buchung kannst du alle gängigen Zahlungsmöglichkeiten nutzen, wie etwa Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Vorkasse. Direkt nach der Buchung erhältst du deine Kaufbestätigung und den Zugang zum Kursbereich per Email.

Ganz easy 🙂

In „Forschung schreiben“ habe ich mein ganzes Wissen über erfolgreiche wissenschaftliche Textprojekte und meine Erfahrung aus der langjährigen Begleitung von Promovierenden und WissenschaftlerInnen verpackt – und ich bin überzeugt, dass auch du das Schreiben deiner Dissertation damit auf ein ganz neues Level bringen wirst.

Sollte der Kurs – entgegen meinen Erwartungen – dennoch nicht deinen Vorstellungen entsprechen, hast du ein 14-tägiges Rücktrittsrecht vom Kauf

Diese Frage lässt sich nicht in absoluten Angaben beantworten. Wann dein Text fertig sein wird, hängt von einigen Faktoren ab: welchen Gesamtumfang der Text haben wird, wie gut du bereits ins Thema eingearbeitet bist, wieviel Zeit du im Moment für dein Textprojekt zur Verfügung hast, wie deine Feedbackschleifen verlaufen, etc.

Garantiert wirst du aber deutlich schneller einen fertigen (UND guten!) Text produziert haben, als du es bisher kennst. 🙂

Im Kurs erhältst du von mir konkrete Empfehlungen, wann, von wem und wie du am besten Feedback auf deine wissenschaftlichen Texte einholst – sei es bei deiner Betreuungsperson, anderen FachkollegInnen oder auch LektorInnen oder Schreibcoaches.

Wenn du dir meine persönliche Unterstützung bei der Arbeit an deinem Text wünschst, melde dich gerne bei mir für ein ergänzendes Einzelcoaching. In diesem Rahmen können wir gemeinsam und direkt an deinem Text arbeiten und ich gebe dir gerne auch individuelles Feedback.

Hast du Fragen, die noch unbeantwortet sind? Dann schreib mir eine Mail an post@claudiamacho.at und ich helfe dir gerne weiter!

LETZTE FRAGE: WO KANN ICH MIR DEN KURS HOLEN?

WAS DU MIT DEINER BUCHUNG ERHÄLTST:

  • Lebenslanger Zugriff auf 5 Kursmodule mit über 20 Videolektionen, die dich Schritt für Schritt durch das Verfassen deines nächsten Diss-Kapitels oder Papers leiten – zum Ansehen und Bearbeiten ganz in deinem eigenen Tempo!

  • Praktische Workbooks, Vorlagen und Beispiele, um dich optimal in der Umsetzung zu unterstützen

  • Ergänzende Bonuslektionen zu den Themen Zeitmanagement und Textfeedback für Promovierende

  • Exklusiver Frage- & Antwort-Bereich zum Kurs, in dem du mir alle Fragen stellen kannst, die beim Durcharbeiten oder Umsetzen der Kursinhalten aufgetaucht sind, und persönlich von mir eine Antwort darauf erhältst

  • Upgrade-Option auf den nächsten Live-Durchgang des Kurses (Start Ende 2023), mit zahlreichen, ergänzenden Workshops und Fragerunden zu den Inhalten des Kurses und einer großartigen Community zum Austauschen, Vernetzen und Gegenseitig-Motivieren

Bester Preis

Bezahle per Einmalzahlung und spare 10% auf deine Kursgebühr.

Flexible Zahlung

Bezahle in 3 Cashflow-freundlichen Raten zu je 175,00€.

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

⌛️ Dieses Angebot ist leider abgelaufen ⌛️